Home

Mein-Abfallkalender.de
Stadt Hochheim am Main

Impressum

Übersicht

Bioabfall

In die Biotonne gehören: Küchenabfälle (Gemüse-, Salat-, Obst-, Brotreste, Eierschalen, Kaffeefilter, Teebeutel, Nussschalen, Speisereste, Obstschalen (auch v.Südfrüchten), sonst. organische Abfälle (Kleintiermist, Holzwolle, Küchenkrepp, Papierservietten, verdorbene Nahrungsmittel (ohne Verpackung), Grünabfall (Laub, Unkraut, Rasen-, Baum- und Heckenschnitt), Fallobst u.s.w. Sie schützen sich vor Maden, indem Sie Essensreste in Papier oder Küchenkrepp einschlagen und so eine Eiablage durch Insekten verhindern. Bitte keine Kunststoff- oder Biosäcke verwenden!

Christbaumsammlung

Die Christbäume werden in einer Straßensammlung eingesammelt. Im Stadtteil Massenheim organisiert dies die Feuerwehr. Bitte stellen Sie die Bäume einen Tag vor Abholung auf den Gehweg. Bitte nicht früher, da hierdurch Fußgänger, insbesondere Kinder, behindert werden und auf die Fahrbahn ausweichen müssen.

Elektroschrott (auf Abruf)

Elektroaltgeräte werden monatlich auf Abruf abgeholt. Der Sammeltermin ist im Müllkalender rot dargestellt. Anmeldung und Abholung sind wie bei der Sperrmüllabfuhr geregelt. Anmeldeschluss ist der vorausgehende Freitag. Elektroaltgeräte können auch im Deponiepark Wicker kostenfrei abgegeben werden. Elektrogeräte sollten bitte erst am Vorabend der Sammlung zur Abholung bereitgestellt werden, damit durch „Fledderer“ keine Schäden an den Geräten (Verletzungsgefahr und Umweltschäden, insbesondere durch Kühlflüssigkeiten) vor-genommen werden können. (Anmeldung zur Abholung über die Firma Meinhardt, 06122 80019902 oder per mail : eschrott-hochheim@meinhardt.biz)

Gelber Sack

Leichtverpackungen (Dosen, Getränkeverpackungen und Kunststoffverpackungen) werden über den gelben Sack, bzw. die Gelbe Tonne zweiwöchentlich entsorgt. Die Abfuhrtermine sind im Müllkalender gelb eingetragen. Die Sammlung ist nicht kommunal und wird vom Dualen System und den beteiligten Unternehmen getragen. Beauftragtes Unternehmen für die Sammlung in Hochheim ist die Firma Meinhardt in Wallau. Soweit Sie eine gelbe Tonne wünschen, Fragen oder Reklamationen zur Sammlung haben wenden Sie sich bitte an die Firma Meinhard (0800 5889720 oder kundencenter@meinhardt.biz).

Glascontainer

Glascontainerstandorte

Hausmüll

Als Restmüll verbleiben beispielsweise Staubsaugerbeutel, Hygieneartikel, Windeln, Straßenkehrricht, Porzellan, Scherben, Keramik u.s.w.

Restmüll wird zweiwöchentlich montags bis freitags abgefahren. In der ersten Woche werden die Restmülltonnen geleert (Leerungstage im Kalender grau unterlegt). Bitte stellen Sie die Tonnen am Leerungstag ab 6.00 Uhr mit dem Griff zur Fahrbahn zur Leerung auf dem Gehweg bereit, da unser Entsorger aus den verschiedensten Gründen von seiner üblichen Strecke abweichen muss und Ihren Straßenzug früher als gewohnt anfährt. Bitte achten Sie auch darauf, dass die Deckel der Gefäße geschlossen sind. Überfüllte Tonnen können nicht geleert werden. Nach gesetzlichen Feiertagen und den Hochheimer Großveranstaltungen verschieben sich die Leerungstage. Änderungen sind im Verschiebeplan dargestellt. In die Biotonne dürfen keine Plastiksäcke oder Müllbeutel, da das Material direkt der Vergärungsanlage zugeführt wird. Bitte denken Sie in der kalten Jahreszeit daran, nassen Abfall in einer Zeitung einzuschlagen, da die Tonne wegen festgefrorener Dinge sonst nicht entleert werden können. Alle Tonnen sind mit einem Identsystem ausgerüstet, mit dem die Tonnen dem jeweiligen Grundstück zugeordnet werden können.

Hausmüll wöchentlich

Hausmüll-Abholung wöchentlich auf Anfrage.
 

Papiermüll

Altpapier und größere Kartonagen können im Wertstoffhof der Deponie abgegeben werden.

Sonderabfall

Abgabestellen:
Deponie: Freitags 7:30 - 16:00, Samstags 8:00 - 13:00 Uhr
Weiher / Turnhalle - Bitte beachten den Hinweis der jeweiligen Uhrzeiten
Bürgerbüro Massenheim

Sonderabfall in Kleinmengen kann am Sondermüllfahrzeug oder im Wertstoffhof der Deponie abgegeben werden. Die Abgabetermine sind im Müllkalender dargestellt. Pro Anlieferung dürfen nicht mehr als 100 L, bzw. 100 kg abgegeben werden. Die maximale Gebindegröße ist auf 20 Liter, bei ätzenden Flüssigkeiten auf 10 Liter begrenzt. Größere Gebinde passen nicht in das Fahrzeug. Haltepunkte sind das Weihergelände (Parkplatz Turnhalle) und in Massenheim am Bürgerbüro. Auf keinen Fall dürfen Schadstoffe an den Haltestellen des Schadstoffmobils anonym abgestellt werden. Sie könnten in die Hände von Kindern gelangen.

Sperrmüll (auf Abruf)

Sperrmüll wird wöchentlich mittwochs auf Abruf abgeholt. Die Anmeldung erfolgt telefonisch oder per mail bei unseren Entsorger, der Firma Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co.KG (06122 80019902 oder per mail : sperrmuell-hochheim@meinhardt.biz). Zum Sperrmüll gehören Dinge aus privaten Haushaltungen, die wegen Ihrer Größe nicht über die Sammeltonnen entsorgt werden können und keinen Wertstoff (z.B. Altmetall, Elektro-geräte pp.) darstellen. Auch Teile des Hauses, beispielsweise Steine, Mörtel, Gebälk, Türen, Fenster, Rollläden, Deckenverkleidungen, Bade- und Duschwannen, Sanitärkeramik, Heizungsanlagen, Nachtspeicheröfen sind von der Sperrmüllentsorgung ausgeschlossen. Sie können  – möglicherweise kostenpflichtig - über den Wertstoffhof der Deponie entsorgt werden. Anmeldeschluss ist der vorausgehende Freitag. Sperrmüll kann frühestens am Abend vor der Abholung bereitgestellt werden.

Mindestvoraussetzungen

Um die Mein-Abfallkalender.de WebApp nutzen zu können, müssen Sie in Ihrem Webbrowser der Verwendung von Cookies zustimmen. Mein-Abfallkalender.de verwendet Cookies zum Speichern der von Ihnen gemachten Angaben innerhalb der App. So wird die von Ihnen gewählte Straße als auch die Abfallarten lokal auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Speicherung dient lediglich der Komfortsteigerung, damit Sie beim erneuten Besuchen der WebApp nicht jedesmal angeben müssen, für welche Straße Sie die Termine angezeigt bekommen möchten. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie Ihren Webbrowser so konfigurieren, dass er die Cookies von Mein-Abfallkalender.de akzeptiert, hilft Ihnen hoffentlich eine entsprechende Suche bei Google (Erweitern Sie den Suchausdruck bei Bedarf um den Namen Ihres Webbrowsers bzw. Smartphones/Tablets). Sollten Sie danach immernoch Probleme mit der Nutzung der WebApp haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.